- Konzept
- Ansprechpartner*innen
- Inhalte
- Termine Berufswahl 2024_2025
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Ausbildungsatlas
- Kein Abschluss ohne Anschluss
- Was geht!
- Girls'/ Boys' Day
- 9er Praktikum
- Stellen f. Praktikum + Ausbildung
- Berufsparcours
- Berufsfelderkundung
- Handwerkskammer
- Gymnasium/ Berufskolleg
- REGE
- ExperiMINT
- BauBus/ Info-Truck Metall
- Betriebsbesichtigungen
- Betheljahr FsJ
Inhalte
Die RS Senne berücksichtigt folgende Aspekte der Berufswahl:
- „Meine
Interessen – Was will ich
eigentlich?“
Interessen und Neigungen der Jugendlichen herausfinden und dokumentieren - „Meine
Kompetenzen – Was kann ich
alles gut?“
Fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen herausfinden und dokumentieren - „Berufe A – Z – Was gibt es alles für mich? Was passt zu mir?“
Berufsvielfalt kennen lernen, Struktur der Berufswelt verstehen, Vorauswahl treffen - „Infos, Unterstützung und Hilfe – Wer hilft mir? Wen kann ich
fragen?
Wo bekomme ich Informationen?“
Kompetenzen zur Informationsbeschaffung, Informationen und Wissen managen, Kontakte aufbauen und nutzen, entwickeln und pflegen - „Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen – Wie geht
es zu im Wirtschafts-, Arbeits- und Berufsleben?“
Mehr Gelegenheiten schaffen, sich innerhalb und außerhalb der Schule in verschiedenen Tätigkeiten zu erleben und authentische Erfahrungen zu sammeln - „Bewerbungsfahrplan – Wann, wie, wo bewerbe ich mich?“
Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining und konkretes Planung und Controlling des eigentlichen Bewerbungsprozesses - „Elternarbeit – Wie werden die Eltern einbezogen?“
Mitarbeit der Eltern gezielt einfordern, Potenziale der Eltern nutzen - „Lebenswelt- und arbeitsweltbezogener Unterricht – Warum muss
ich das lernen? Wozu brauche ich das später?“
Unterricht mit dem Praxisbezug aus Wirtschafts- und Arbeitsleben verbinden
- „Meine
Interessen – Was will ich
eigentlich?“