• Eltern-ABC

        • Eltern-ABC der Realschule Senne

          Ein Leitfaden zur Orientierung

          Ablauf des Unterrichts

          Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr und endet je nach Stundenanzahl zwischen 12.30 Uhr und 15.15 Uhr.

          Dienstags und freitags endet der Unterricht für alle Jahrgangsstufen immer um 12.30 Uhr, ebenso an Einführungs-/ Schwerpunkttagen.

          1. Stunde

          7.55 – 8.55 Uhr

          1. Stunde

          9.00 – 10.00 Uhr

          Frühstückspause

          10.00 – 10.25 Uhr

          1. Stunde

          10.30 – 11.30 Uhr

          1. Stunde

          11.30 – 12.30 Uhr

          Mittagspause

          12.30 – 13.15 Uhr

          1. Stunde

          13.15 – 14.15 Uhr

          1. Stunde

          14.15 – 15.15 Uhr

          Das Schulgelände darf grundsätzlich während der Schulzeit aus Sicherheitsgründen nicht verlassen werden. (s. auch "Verlassen des Schulgeländes")

           

          Adressänderungen

          Bitte teilen Sie Änderungen Ihrer eigenen Anschrift, Telefon-/ Handynummer oder E-Mail-Adresse bitte umgehend dem Sekretariat mit.

           

          Verbotsschild "Alkoholverbot" hier kaufenAlkohol

          Das Schulgesetz von Nordrhein-Westfalen untersagt den Schüler*innen das Trinken von alkoholischen Getränken im Schulbereich. Dies gilt auch für außerschulische Veranstaltungen der Schule, wie z.B. Wandertage, Klassenfahrten, etc.

           

          Anmeldung (Termine, was mitbringen…)

          Die Termine zur Anmeldung für Klasse 5 finden in der Regel im Februar statt und werden u.a. auf unserer Internetseite bekanntgegeben.

          Mitzubringen sind:

          - Zeugnis, Klasse 4 (erstes Halbjahr) mit Übergangsempfehlung

          - Geburtsurkunde als Kopie

          - Impfausweis

          - Anmeldeschein (ausgefüllt und unterschrieben)

          - Kompetenzbogen der Grundschule (sofern vorhanden)

           

          AnsprechpartnerInnen

          Während des Schuljahres kann es immer wieder vorkommen, dass Sie zu verschiedenen Angelegenheiten Rückfragen haben. Wir bitten Sie darum, in diesen Fällen immer zunächst direkt mit der Lehrkraft über das Sekretariat oder Edupage Kontakt aufzunehmen. Falls danach weiterer Klärungsbedarf besteht, sollten Sie die Klassenleitung, die Beratungslehrer*innen oder schließlich die Schulleitung einbeziehen.

          Folgende Liste benennt AnsprechpartnerInnen für bestimmte Angelegenheiten:

          Schulleitung:                          Frau Christine Kley (Schulleiterin)

                                                         Frau Simone Brigas (1. Konrektorin)

                                                         Frau Meike Sundermann (2. Konrektorin)

           

          Beratungslehrerin:                 Frau Martina Löckener, Frau Karoline Müller

          SchulsozialarbeiterInnen:      Frau Celine Bittner

                                                         Herr Marvin Krönke

                                                         Herr Klaus Hohnke

          Berufsberatung:                     Frau Heike Hölscher-Kaminiski

                                                         Frau Marion Port

                                                         Frau Alexandra Strathmann

                                                         Frau Yvonne Hollmichel-Kamp

          Schulbücher:                          Frau Christiane Vilimek

          Medien, Computer, IT:            Herr Hans-Peter Wellmann

          Edupage/ iPads:                     Herr Simon Klatt

          Microsoft Teams:                    Herr Björn Duske

          Schulsanitätsdienst:               Herr Peer Öwerdieck, Frau Melanie Schönbrunn, Frau Alexandra Strathmann

           

          Anreise

          Kostenfreie Parkplätze befinden sich an der Straße am Waldbad auf der rechten Seite kurz vor der Einfahrt zum Schulgelände.

          In unmittelbarer Nähe der Schule befinden sich Haltestellen der Buslinien 36, 94, 104 und 105. Des Weiteren kann die Anreise auch mit dem Zug erfolgen (Nordwestbahn). Die Haltestellen „Bielefeld Senne“ und „Windelsbleiche“ befinden sich beide etwa 500 m von der Schule entfernt.

          Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit sind an den Bahnschranken geboten!

          Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, fahren zur Elternhaltestelle am Waldbad um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden und die Unfallgefahr zu verringern.

           

          Ausflüge  (siehe Fahrten)

           

          Aushänge

          Plakate, Poster und Flyer/ Handzettel, die nicht im Schulkontext erstellt wurden, und z.B. auf externe Veranstaltungen oder Angebote aufmerksam machen, dürfen im Schulbereich nur mit Genehmigung der Schulleitung ausgehängt werden.

           

          BeratungslehrerInnen

          Bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, sozialen Konflikten in der Schule und bei persönlichen Problemen beraten sie Schüler*innen sowie deren Erziehungsberechtigte und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfsangebote z.B. Schulpsychologen, Sucht- und Familienberatungsstellen. Selbstverständlich unterliegen sie der Schweigepflicht.

          Beratungslehrerin: Martina Löckener, Karoline Müller

          Arbeitsschwerpunkte:                        

          • Beratung & Coaching nach Spiess
          • individuelle Konfliktberatung
          • Umgang mit Mobbing (No Blame Approach; Spotlight)
          • klassenbezogene Beratung
          • M.O.V.E (motivierende Kurzintervention)
          • Kontaktpflege zu außerschulischen Einrichtungen
          • Suchtvorbeugung

          Sprechzeiten nach Vereinbarung oder über das Sekretariat, Tel.: 0521 5579980-0.

          Außerdem gibt es regelmäßige Sprechzeiten von dem Schulpsychologen Herrn Hoffmann, die bei Bedarf von Schüler*innen sowie Eltern genutzt werden können.

           

          Berufsberatung

          Das Berufswahlteam organisiert die systematische Berufswahlvorbereitung. Wir möchten unseren SchülerInnen Wege in die Arbeitswelt aufzeigen und sie bei ihrer eigenständigen Entscheidung unterstützen. Alle Lehrer*innen begleiten diesen Prozess.

          In unserem Berufsorientierungsbüro (BOB) haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, sich persönlich beraten zu lassen oder sich selbstständig anhand zahlreicher Medien zu informieren. Unser Berufswahlkonzept wird seit 2007 mit dem Berufswahl–Siegel NRW ausgezeichnet.

           

          Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche

          Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets (abgekürzt mit BuT) sind dazu gedacht, Kindern und Jugendlichen aus Familien mit geringem Einkommen den Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und Bildung zu erleichtern.

          Folgende Bereiche können auf Antrag durch BuT gefördert werden:

          Unsere Schulsozialarbeiter*innen unterstützen gerne beim Ausfüllen der Anträge.

           

          Bus

          Unsere Schule kann auf vielen Wegen und mit unterschiedlichen Buslinien erreicht werden. Viel genutzte Haltestellen sind „Senne Bezirksamt“ (Linie 36, 94, 104, 105), „Kampeter“ (36, 94, 105), „Zur Spitze“ (36, 104, 105) und „Schulzentrum Senne“ (36, 104, 105).

          Die Fahrpläne der Busse finden Sie unter: www.mobiel.de

          Informationen zur Beantragung der sogenannten SchülerCard (Busfahrkarte) finden Sie unter: https://www.bielefeld.de/de/biju/schulen/auv

          Bei Problemen mit oder in den Bussen, melden Sie bitte umgehend im Sekretariat.

           

          DaZ

          DaZ steht für „Deutsch als Zweitsprache“. In jeder Klasse unserer Schule sind Schüler*innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund vertreten und unser Anspruch ist es, auch diese Schüler*innen effektiv in den Regelunterricht zu integrieren und kompetenzorientiert zu fördern, damit sie die gleichen Chancen wie Muttersprachler*innen erhalten, die Jahrgangsstufenziele zu erreichen. Diese Schüler*innen werden von Anfang an einer Klasse zugeteilt, in der sie am Regelunterricht teilnehmen. Zusätzlich werden sie in allen Fächern durch die DaZ-Fachkräfte und AWO-Sozialpädagogen unterstützt. Noten werden erteilt, sofern der Kenntnisstand der Schüler*innen dies in Bezug auf die Bildungsziele bzw. erreichten Kompetenzen zulässt.

          Ansprechpartnerinnen: Frau Linda Hochmann, Frau Julia Bastian

           

          Diagnosetests

          Diagnosetests dienen dazu, den Lernstand der Schüler*innen zu ermitteln. Die Lehrkraft erhält einen Überblick über die Lerngruppe, der beispielsweise zur Identifizierung förderungsbedürftiger Schüler*innen dienen kann.

          In Klasse 5 wird im Fach Deutsch die „Hamburger Schreib-Probe“ (HSP) durchgeführt. Die HSP dient der Erfassung des orthografischen Strukturwissens und der grundlegenden Rechtschreibstrategien. Entsprechend ihrem Ergebnis werden die Schüler*innen anschließend gefördert.

          In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden in Klasse 8 Lernstandserhebungen geschrieben. Diese werden vom Ministerium für Schule und Weiterbildung vorgegeben und in allen Schulen geschrieben. Mit ihrer Hilfe soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schüler*innen zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen. Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und zur Förderung der Schüler*innen.

           

          Edupage

          Unser digitales Klassenbuch für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern heißt edupage (die App ist kostenlos für iOS & Android verfügbar).

          Die Schüler*innen erhalten zum Schuljahresbeginn ihr Passwort von dem/ der KlassenlehrerIn. Als Elternteil hinterlegen Sie Ihre E-Mail-Adresse im Sekretariat und Sie erhalten per E-Mail Ihre Zugangsdaten für Ihren Elternzugang. Somit haben Sie stets einen Überblick über Unterrichtsthemen/-inhalte, die An- und Abwesenheit Ihres Kindes und sogar die Hausaufgaben. Sie erhalten zudem eine Übersicht über nicht angefertigte Hausaufgaben, Verspätungen und noch zu entschuldigende Fehlzeiten. Zusätzlich sehen Sie den aktuellen Stundenplan Ihres Kindes. Ein weiterer Vorteil ist der digitale Vertretungsplan, der Ihnen individuell für Ihr Kind angezeigt wird.

          Erklärvideos finden Sie unter: http://klassenbuch.edupage.org/#!/videos

           

          Elternabend

          Zu Beginn des Schuljahres (und darüber hinaus nach Bedarf) findet ein Elternabend statt, der über die aktuelle Klassensituation und wichtige organisatorische Themen für das kommende Schuljahr informiert und außerdem Gelegenheit bietet, Fragen zu klären, sich auszutauschen und klasseninterne Vereinbarungen zu treffen. Die Einladung erfolgt über einen Elternbrief durch die Klassenlehrer*in und die Klassenpflegschaftsvorsitzenden.

           

          Eltern-Schüler*innen-Sprechtage

          Der Eltern-Schüler*innensprechtag findet zweimal im Schuljahr statt. Die Termine werden über einen Elternbrief bekannt gegeben. Eltern können an diesem Tag in der Regel alle Lehrer ihres Kindes kennenlernen und sprechen. Sie erhalten im Vorfeld einen Laufzettel, auf dem Sie mögliche Gesprächszeiten markieren und die Lehrkräfte notieren, die Sie sprechen möchten. Die Gesprächszeiten können je nach Bedarf variieren. Zum Eltern-Schüler*innensprechtag bringen die Schüler*innen einen ausgefüllten Selbsteinschätzungsbogen (grün) und den Schülerkalender mit. Außerdem wird an diesem Sprechtag von dem/ der Klassenlehrer*in eine Notenübersicht bekannt gegeben.

           

          LogoEnergiespardienst

          Um die Schüler*innen zu einem bewussten Umgang mit Energie und Umwelt anzuregen und ihre Eigenverantwortung hinsichtlich ihres Verhaltens und die ihrer Mitschüler*innen zu stärken, haben wir seit dem Schuljahr 2014/15 in allen Klassen Energiesparbeauftragte. Zwei von der Klasse gewählten Schüler*innen treffen sich regelmäßig mit Frau Raker und Herrn Brauner und planen Aktionen wie das Stadtradeln, das Anlegen eines bienenfreundlichen Blumenbeetes u.v.m.

          Auch die Korrespondenz mit unserem Patenkind Patrick in Zimbabwe ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda.

          In den Klassen sorgen die Energiesparbeauftragten mit dafür, dass der Müll richtig getrennt wird, geben die Informationen aus den Treffen an die Klasse und an den/ die Klassenlehrer*in weiter und sind AnsprechpartnerIn für ihre Mitschüler*innen.

           

          Essen

          Damit sich die Schüler*innen auf den Unterricht konzentrieren und gut lernen zu können ist es unbedingt notwendig, morgens zu frühstücken. Sinnvoll dabei ist es, helles Brot und süße Aufstriche oder süße Müslis zu vermeiden und stattdessen dunkles Vollkornbrot mit Aufschnitt zu essen und Mineralwasser zu trinken. Die eigene Wasserflasche kann in den Pausen kostenlos am Wasserautomaten wieder aufgefüllt werden.

          Nach der 4. Stunde gibt es die Möglichkeit, ein Mittagessen im Foyer zu essen.

          Sowohl in der Frühstückspause als auch in der Mittagspause haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich am Kiosk belegte Brötchen, Getränke und andere Snacks zu kaufen.

           

          Erasmus +

          Seit dem Sommer 2018 nimmt unsere Schule zusammen mit der griechischen Partnerschule  1. Gymnasio Xanthis an dem Eramus+ Programm teil. Gemeinsam erarbeiten die beiden Schulen verschiedene Projekte zum Thema „Think, act and protect global nature as an European citizen“. Schüler*innen der Klassen 6-10 können an der „Erasmus-AG“ teilnehmen, die älteren auch an dem direkten Schüleraustausch. Seit 2020 ist ein neues Projekt installiert und somit die  Fortführung der Kooperation, auch mit anderen europäischen Schulen. Ansprechpartnerin ist Frau Vafiadis.

           

          Erprobungsstufe

          Wie in allen weiterführenden Schulen werden die Jahrgänge 5 und 6 der Realschule Senne als Erprobungsstufe geführt. Dies bedeutet, dass Schüler*innen i.d.R. von Jahrgang 5 in den Jahrgang 6 ohne Versetzung übergehen. Regelmäßige Erprobungstufenkonferenzen begleiten die individuelle Entwicklung der Schüler*innen, um Eltern und Schüler*in zu beraten und ggf. notwendige Maßnahmen zur individuellen Förderung einzuleiten.

          Ansprechpartnerin aus dem Schulleitungsteam ist Frau Sundermann.

           

          Fahrräder

          Für die Fahrräder der Schüler*innen sind auf dem Schulhof fest installierte Fahrradständer zu finden. Die Fahrräder werden ausschließlich dort abgestellt und mit einem eigenen Schloss gesichert. Nicht abschließbare Geräte (Scooter o.ä.) können beim Sekretariat abgestellt werden, die Schule übernimmt jedoch keine Haftung. Auf dem Schulhof ist jegliches Fahren (Roller, Fahrrad o.ä.) untersagt.

           

          Fahrstühle

          Der Zugang zum Gebäude I ist ebenerdig, somit können z.B. das Sekretariat, Schulleitungsbüros, die Aula (Forum) und diverse Fachräume barrierefrei erreicht werden. Darüber hinaus befindet sich in Gebäude I (Seiteneingang) ein Fahrstuhl, der zur 1. Etage führt. Der Fahrstuhl ist ausschließlich nur von gehbehinderten Menschen sowie ggf. ihrer Begleitperson zu nutzen!

           

          Feueralarm

          Bei Ausbruch eines Feuers sind bestimmte Regeln zu beachten, über die die Klassenlehrer*innen belehren. Genaue Anweisungen finden sich auf den Flucht- und Alarmplänen in den Räumen sowie im Schüler*innenkalender. Zusätzlich findet mindestens einmal jährlich ein Probealarm statt.

           

          Förderverein

          Der Förderverein der Realschule Senne ist ein eingetragener Verein, der die Schule, Schüler*innen und Lehrer*innen bei Anschaffungen und besonderen Aktivitäten finanziell unterstützt (z.B. den Kauf von Hard- und Software für den Unterricht, die Installation einer Kletterspinne auf dem Schulhof oder auch in Einzelfällen eine Unterstützung bei der Finanzierung der Klassenfahrten). Seine Mitglieder*innen bestehen aus Eltern, Lehrkräften, ehemaligen Lehrkräften der Schule und (ehemaligen) Schüler*innen. Der Aufnahmeantrag ist im Sekretariat sowie als Download erhältlich. Der Beitrag beträgt 2 €/ Monat.

           

          Fotos

          In den ersten Wochen des neuen Schuljahres kommt ein/e Schulfotograf*in in die Schule. Er/ Sie fotografiert sowohl jede/n Schüler*in, als auch jede Klasse. Es besteht im Anschluss daran die Möglichkeit, einzelne Fotos bis hin zu Komplettsets zu erwerben. Die Einzelfotos werden darüber hinaus auch für die Erstellung der Schüler*innenausweise genutzt.

           

          Fremdsprachen

          Die erste, für alle Schüler*innen verpflichtende, Fremdsprache ist Englisch ab der Jahrgangsstufe 5. Darüber hinaus kann ab der Jahrgangsstufe 7 Französisch im Wahlpflichtbereich als zweite Fremdsprache gewählt werden.

          Zum Erlernen einer Fremdsprache gehört regelmäßiges Vokabellernen. Durch eine systematische Einführung neuer Vokabeln im Unterricht und der eigenständigen Wiederholung, auch mithilfe von Vokabel-Apps oder der Teilnahme am Englischwettbewerb „The Big Challenge“, wird dies unterstützt.

          Seit dem Schuljahr 2023/ 2024 ist die Realschule Senne bilinguale Schule. Schüler*innen, die am bilingualen Zweig teilnehmen, haben die Möglichkeit das entsprechende Zertifikat zu erhalten.

          Im Fach Französisch besteht die Möglichkeit das Sprachenzertifikat DELF zu erwerben.

           

          Fundsachen

          Fundsachen können am Eingang beim Hausmeister abgegeben (oder wiedergefunden) werden. Außerdem befindet sich im Foyer der Schule ein Garderobenständer mit gefundenen Jacken, Sportbeuteln etc. Es empfiehlt sich generell, Taschen, Sportsachen und Jacken mit Namen zu versehen.

           

          Gewaltprävention

          • Streitschlichtung: Ausbildung und Betreuung von Streitschlichtern aus Klasse 8 für die Jahrgänge 5 und 6.
          • Umgang mit Mobbing: Die Realschule Senne arbeitet seit dem Schuljahr 2010/ 2011 erfolgreich nach dem „No Blame Approach“, um Mobbingvorfälle zu stoppen.

          Informationen zum Mobbing und Tipps zum Umgang damit finden Sie im Schüler*innenkalender.

          Ansprechpartnerinnen für die Streitschlichtung: J. Niewöhner, J. Bastian

           

          Grundschulkooperationen

          Ein sanfter Übergang in unsere Schule ist für die Schüler*innen sehr wichtig, daher arbeiten wir eng mit den Grundschulen zusammen. Um diese Absprachen nachhaltig zu machen, werden seit dem Schuljahr 2008/ 2009 mit der Grundschule Windflöte, der Buschkampschule und der Bahnhofschule unterschiedliche Termine wie Hospitationen, Austauschgepräche, Schnuppertage und gemeinsame Fortbildungen wahrgenommen und Projekte wie der „PC-Führerschein“, das „Senne-Lab“ oder „Die Vorleser“ durchgeführt.

          Frau Sundermann ist als Mitglied des Schulleitungsteams Ansprechpartnerin für Inhalte und bei Rückfragen.

          Handy

          Auf dem gesamten Schulgelände herrscht ein generelles Handy-Verbot! Dies gilt auch in Pausen oder Freistunden. In Ausnahmefällen kann eine Lehrkraft die Handynutzung zu Unterrichtszwecken gestatten. In Notfällen kann vom Sekretariat aus telefoniert werden. Schüler*innen, die sich nicht an das Verbot halten, müssen ihr Handy abgeben und bekommen es erst nach Schulschluss zurück. Es wird in einem Safe im Kollegiumszimmer verwahrt.

           

          Hausaufgaben

          Alle Schüler*innen haben die Pflicht, regelmäßig die Hausaufgaben zu erledigen und sie sich eigenverantwortlich zu notieren, am besten im Schüler*innenkalender. Viele LehrerInnen tragen die Hausaufgaben zusätzlich im digitalen Klassenbuch Edupage ein. Hier notieren sie auch die nicht oder nur teilweise erbrachten Hausaufgaben. Außerdem vermerken die Klassenlehrer*innen die Anzahl der fehlenden Hausaufgaben zu bestimmten Zeitpunkten im Schüler*innenkalender. Eine hohe Anzahl von nicht erbrachten Hausaufgaben kann zu einer negativen Zeugnisbemerkung führen – zuverlässig erbrachte Leistungen werden hingegen gewürdigt.

           

          Individuelle Förderung

          Jede/r Schüler*in hat einen Anspruch auf individuelle Förderung. Diese findet während des Unterrichts, im Förderunterricht oder in Form einer individuellen Hausaufgabe statt. Für alle Klassen findet in den Hauptfächern 1-stündig Förderunterricht statt.

          Die Schüler*innen erhalten ihren Lernvoraussetzungen entsprechend angepasste Aufgaben. Im Förderunterricht werden diese Aufgaben dem Förderplan entnommen, im Unterricht werden sie vom/ von der jeweiligen Fachlehrer*in zusammengestellt.

           

          Kaugummi-Verbot

          Das Kaugummikauen ist im Unterricht generell untersagt. Kaugummis sind vor Beginn der Stunde im (Rest-) Mülleimer zu entsorgen.

           

          Kiosk  (siehe Essen)

           

          Klassenarbeiten

          Die Anzahl und der zeitliche Umfang von Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen orientieren sich an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Schulgesetztes von NRW (siehe auch: www.schulministerium.nrw.de). Klassenarbeiten werden in Deutsch, Mathematik, Englisch und (ab Klasse 7) im Wahlpflichtfach geschrieben.

           

          Klassenfahrten

          Es gibt eintägige Fahrten (Wandertag, Exkursionen) und mehrtägige. In der Regel fährt der Jahrgang 6 gemeinsam auf eine Nordseeinsel und der 10. Jahrgang in eine Großstadt, meistens Berlin. Der Französisch-Kurs 10 unternimmt eine 2-tägige Exkursion nach Paris. Künftig wird für Jahrgang 9 auch eine kurze Reise nach England angeboten.

          Über das Teilhabepaket Bildung und Teihabe, oder in bestimmten Fällen  auch den Förderverein, kann für Familien mit geringem Einkommen eine Kostenübernahme bzw. ein Zuschuss beantragt werden.

          Für Hilfestellungen bei der Beantragung können die Schulsozialarbeiter*innen kontaktiert werden.

           

          Klassensprecher*in

          Der/ Die Klassensprecher*in wird zusammen mit dem/ der Stellvertreter*in zu Beginn des Schuljahres für ein ganzes Jahr gewählt. Er/ Sie vertritt die Interessen der Klasse gegenüber den Lehrkräften, der Schulleitung und der Elternpflegschaft und dient als deren Ansprechpartner*in. In regelmäßigen Abständen nimmt er/ sie an Treffen der Schüler*innenvertretung teil. Dort wird er/ sie über die aktuellen Themen der Schüler*innenvertretung informiert, die er/ sie im Anschluss an seine/ ihre Klasse weitergibt.

           

          Konfliktlösung

          Sollte es zu Konflikten zwischen Schüler*innen, mit Lehrkräften o.ä. kommen, sollte zunächst versucht werden, das Problem direkt mit der entsprechenden Person im persönlichen Gespräch zu klären. Gelingt dies nicht, kann die nächst höhere Instanz hinzugezogen werden (Fachlehrer*in à Klassenlehrer*in à Schulleitung). -> Konfliktmanagement

          Siehe auch Streitschlichter

           

          Kopiergeld

          Zu Beginn des Schuljahres sammelt der/ die Klassenlehrer*in einen Betrag von ca. 10,- € pro Schüler*in ein, die als Umlage für Kopien genutzt werden.

           

          Krankmeldung

          Falls ihr Kind erkrankt und nicht zur Schule kommen kann, melden Sie es bitte unbedingt vor Schulbeginn (bis 8.00 Uhr) im Schulsekretariat ab (Tel. 0521/ 5579980-0).

          Sollte Ihr Kind länger als eine Woche erkrankt sein, muss zudem ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

          Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, reichen Sie bitte unverzüglich zusätzlich eine schriftliche Entschuldigung im Schülerkalender ein, die von der/ dem Klassenlehrer*in gegenzuzeichnen ist.

          Über die Schul-App „Edupage“ können Sie sehen, welche Fehlstunden bereits durch den/ die Klassenlehrer*in als entschuldigt eingetragen wurden.

          Bei bestimmten Viruserkrankungen etc. gibt es zudem genaue Vorgaben, wie lange ein Kind zuhause bleiben muss (und ggf. Geschwisterkinder ebenfalls).

           

           

           

          Klassenlehrer*innenstunde

          Eine Stunde in der Woche ist im Stundenplan mit Klassenlehrer*innenstunde gekennzeichnet. Diese Stunde können die Klassen z.B. dazu nutzen, wichtige Angelegenheiten zu besprechen, soziales Lernen zu fördern und Lernstrategien zu trainieren. Mindestens einmal im Monat sollte der Klassenrat tagen, der von den Schüler*innen eigenständig durchgeführt und von der/dem Klassenlehrer*in begleitet wird. Die Festlegung von Tagesordnungspunkten, Konferenzführung, Gesprächs-, Antrags- und Abstimmungsregeln demokratisch geführter Prozesse wird hierbei praktisch erprobt.

          Legasthenie / Lese- Rechtsschreibschwäche

          Zur Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten wird im gesamten Jahrgang 5 die Hamburger-Schreib-Probe 4/5 mit allen Schüler*innen durchgeführt. In der ersten Erprobungsstufenkonferenz liegen die Ergebnisse vor und werden allen unterrichtenden Fachkolleg*innen zur Kenntnis gebracht. Es wird dort festgelegt, welchen Schüler*innen ein Nachteilsausgleich in welcher Form zu gewähren ist.

          Im Rahmen des ersten Schüler*innen-/ Elternsprechtags werden Diagnostik und Maßnahmen durch den/ die Fachlehrer*in besprochen. Zur individuellen Förderung wird in der Erprobungsstufe im Rahmen einer Zusatzstunde Deutsch das Programm ReLv durchgeführt und in den folgenden Jahrgangsstufen vertieft.

          Bei der Leistungsbewertung wird der LRS-Erlass im Fach Deutsch konsequent umgesetzt. Auskünfte zu Grundsätzen der Leistungsbewertung können bei den Fachkonferenzen eingeholt werden. Im Rahmen der Zentralen Abschlussprüfung 10 kann ein Nachteilsausgleich wegen einer Lese-Rechtschreibschwäche im Vorfeld beantragt werden.

           

          Lehrerraumprinzip

          An unserer Schule wechseln nicht die Lehrer*innen in die Unterrichtsräume der Klassen, sondern alle Schüler*innen kommen zum Raum der/ des jeweiligen Fachlehrers*in. Dies erleichtert die individuelle Förderung und interne Differenzierung, da die Lehrer*innen alle Materialien vor Ort bereithalten können. Darüber hinaus brauchen die Schüler*innen keine Bücher mehr mit in die Schule zu bringen, denn sie liegen als (halber) Klassensatz in den Fachräumen vor, was eine erhebliche Reduzierung des Gewichtes der Schultaschen zur Folge hat.

          Außerdem bietet die Wechselpause Gelegenheit zur Bewegung, zur „Einstimmung“ auf die nächste Stunde und ermöglicht wechselnde Sitzordnungen.

           

          Mappen- und Heft(er)führung

          Für jedes Fach wurde an der Realschule eine bestimmte Farbe für Mappen/ Schnellhefter und Heftumschläge festgelegt (z.B. grün für Deutsch und rot für Englisch). siehe Materialliste

          Für die Jahrgangsstufe 5 können die benötigten Mappen und Hefte entweder selbstständig besorgt oder als Paket vom Förderverein erworben werden. Zentral von der/ dem Klassenlehrer*in über das Sekretariat bestellte Mappen werden zu Schuljahresbeginn an die SchülerInnen ausgegeben. Ab der Klasse 6 werden die Hefte, Mappen und Umschläge von den Schüler*innen dann selbst angeschafft - die Farben bleiben gleich.

          Alle Mappen haben ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis, eine Klarsichthülle und sind mit ca. 20 Blättern gefüllt.

           

          Mittagessen

          Von Montag bis Freitag gibt es die Möglichkeit in der Mittagspause im Foyer Mittag zu essen.

          Alle Kinder, die über eine Bildungskarte verfügen, haben Anspruch auf ein kostenloses Mittagessen. Dazu muss die Bildungskarte bzw. der Bielefeld Pass in der Schule vorgelegt werden. Den Kindern wird dann eine Stempelkarte ausgehändigt, die sie bei Abholung des Mittagessens vorlegen müssen.

          Alle Kinder können an der Mittagsverpflegung teilnehmen. Im Sekretariat können Stempelkarten für 25 bzw. 50 € gekauft werden. Ein Essen kostet 5,50 €.

           

          MPT

          Ansprechpartnerin: Frau Julia Niewöhner

           

          Mündliche Klassenarbeiten

          Im Fach Englisch wird in den Jahrgängen 7, 9 und 10 eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche ersetzt. Das bedeutet, dass die Schüler*innen eine schriftliche Klassenarbeit weniger schreiben müssen, dafür jedoch diese Leistung in einer mündlichen Prüfung ersetzen müssen. Die Klassen werden dazu ausreichend auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfungen finden im Rahmen der regulären Unterrichtszeit statt und dauern etwa 20 Minuten.

          Offene Ganztagsbetreuung (OGS)

          Schüler*innen der Klassen 5-7, die über die Unterrichtszeit hinaus betreut werden müssen, bietet die Realschule Senne montags bis freitags eine OGS-Betreuung (Träger: AWO) an.

          Die Betreuung findet bis maximal 16.00 Uhr Im OGS-Raum statt. Die Kinder erhalten zunächst die Möglichkeit Mittag zu essen und werden im Anschluss bei den Hausaufgaben unterstützt. Danach gibt es weitere wechselnde Angebote der OGS. Der monatlich zu zahlende Elternbeitrag richtet sich nach den Einkünften. Den aktuellen Beitragssatz entnehmen sie bitte der Infoseite der Stadt Bielefeld.

           

          Ordnungsdienst

          Jede Klasse ist etwa 2mal im Schuljahr eine Woche lang für die Ordnung im Forum/ Foyer und auf dem Schulhof zuständig. Darüber hinaus gibt es in jeder Klasse einen wöchentlich wechselnden Ordnungsdienst (i.d.R. 2 Schüler*innen), der den Klassen- oder Fachraum nach Unterrichtsschluss fegt.

           

          Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen

          Bei Verstößen gegen die Schulregeln, können je nach Art des Verstoßes gemäß §53 SchulG Erziehungsmaßnahmen (Gespräch, Nachsitzen, Mitteilung an die Eltern, o.ä.) oder Ordnungsmaßnahmen (schriftlicher Verweis, Klassenwechsel, Schulverweis u.a.) verhängt werden.

           

          Rauchen

          Das Rauchen ist -wie der Konsum von Alkohol- in der Schule und auf dem Schulgelände untersagt; ebenso bei außerschulischen Aktivitäten, Wandertagen, Klassenfahrten etc.

           

          Kategorie: Relv - Sekundarstufe 1 – ReLvReLv-Programm

          Das Programm „Rechtschreibung erforschen, Lesen verstehen“ (=ReLv) wird seit dem Schuljahr 2013/ 14 verbindlich im Deutschunterricht in der Erprobungsstufe durchgeführt und ermöglicht sowohl starken als auch rechtschreibschwachen SchülerInnen eine gemeinsame Sprache, eine Förderung und Forderung. Das Programm beinhaltet u.a. eine Zusatzstunde ReLv in Jahrgang 5 im Rahmen des Deutschunterrichts und die Einführung und Anwendung bestimmter Rechtschreibstrategien in allen Fächern.

          Schließfächer

          Die Vermietung der Schließfächer erfolgt individuell über die Firma Mietra. Antragsformulare gibt es auch im Sekretariat.

           

          Schulbücher

          Alle Schüler*innen bekommen zu Beginn des Schul(halb)jahres die Schulbücher für ihre Fächer ausgehändigt. Diese werden für die Erledigung der Hausaufgaben etc. zuhause gelassen und sind sorgfältig zu behandeln! Von den Schüler*innen verlorene oder stark beschädigte Bücher müssen von ihnen ersetzt werden.

          Darüber hinaus befindet sich in jedem Raum ein halber Klassensatz an Büchern für den Gebrauch im Unterricht, so dass sich immer zwei Schüler*innen ein Buch teilen.

          Die Ansprechpartnerin für die Bücherausgabe ist Frau Vilimek.

           

          Schüler*innenkalender

          Der Schüler*innenkalender ist eigens für die Realschule Senne erarbeitet worden und wird zur Kommunikation zwischen Schule und Eltern genutzt.

          Er muss von den Schüler*innen jeden Tag mitgeführt werden. Neben dem Stundenplan und Platz für das Notieren der Hausaufgaben befinden sich in diesem Heft auch die Schulordnung, Vordrucke für Entschuldigungen, eine individuelle Notenübersicht, Förderpläne u.v.m. Außerdem gibt es Platz für Mitteilungen an/ von Eltern, die ihn am Ende jeder Woche auf der aktuellen Kalenderseite unterschreiben und somit ihre Kenntnisnahme zum Ausdruck bringen. Auch der/ die Klassenlehrer*in unterschreibt den Schülerkalender wöchentlich. Er wird zu Beginn des Schuljahres durch den/ die Klassenlehrer*in ausgehändigt und kostet ca. 5 Euro.

           

          Schülersprecher*innen

          Die Schülersprecher*innen sind die gewählten Vertreter*innen der Schüler*innen. Sie leiten jede Woche die SV-Sitzung und geben die Tagesordnung vor. Dazu holen sie sich Unterstützung vom SV-Team. Zusätzlich laden sie ca. einmal pro Monat zu einer Klassensprecher*innensitzung, mit allen gewählten Klassensprecher*innen ein, um Neuigkeiten auszutauschen, Informationen weiterzugeben und sich Aufträge abzuholen. Gewählt werden die zwei Schülersprecher*innen vor den Sommerferien durch eine geheime Wahl aller Schüler*innen.

           

          Schüler*innenvertretung (SV)

          Die Schüler*innenvertretung besteht aus allen interessierten Schüler*innen, die die Schulsprecher*innen in ihrer Tätigkeit unterstützen möchten. Sie trifft sich einmal in der Woche in der Frühstückspause im SV-Raum und bespricht aktuelle Themen und anstehende Projekte.

          Der SV-Raum in OG 044 und sollte nur von den SV-Lehrer*innen geöffnet werden (bzw. den SV-Schüler*innen, die die Erlaubnis dazu bekommen haben).

          Die SV-Lehrer*innen werden für ein Jahr von allen Schüler*innen der Schule gewählt. Sie unterstützen die SV und die Schülersprecher*innen bei ihrer Arbeit.

          Die SV organisiert unterschiedliche Aktivitäten und Feste für die Schule. Dazu gehören z.B. der Kaffee- und Kuchenverkauf beim Sennefest, die Nikolausaktion für den 5. Jahrgang, das Rosenverteilen an Valentinstag, die Karnevalsparty...

           

          Schulfeste

          Zwei an der Realschule Senne fest verankerte Feste sind das Sennefest und der vorweihnachtliche Abend.

          Das Sennefest findet immer an einem Wochenende im September auf dem gesamten Schulgelände der Realschule statt. Örtliche Vereine und Kunsthandwerker präsentieren sich hier. Die SV der Realschule Senne betreibt an den zwei Tagen die Cafeteria im Forum. Dazu werden im Vorfeld Kaffee und Kuchenspenden organisiert. Schüler*innen und Kolleg*innen unterstützen dann den Auf-und Abbau der Cafeteria und den Verkauf. Die Mitglieder*innen des Fördervereins der Realschule Senne betreiben einen Bratwurststand. Hier unterstützen Eltern und Lehrer*innen den Verkauf.

          Der vorweihnachtliche Abend findet traditionell in den letzten Wochen vor den Weihnachtsferien statt. Hier treffen sich Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Gäste auf einer Art Weihnachtsmarkt im Forum der Schule. Die Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen, Kurse und auch der Förderverein bieten Leckereien, Selbstgebasteltes, Geschenke und warme Getränke an ihren Ständen an. Ein musikalisches Programm rundet den Abend ab. Die Schulleitung und die Hausmeister organisieren die Vergabe der Stände im Vorfeld.

           

          Schulordnung

          WIRD ÜBERARBEITET  Die Schulordnung regelt den Umgang und das Miteinander an der Realschule Senne sowie die Aufgaben von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Sie befindet sich auf den ersten Seiten des Schülerkalenders und wird mit den Schüler*innen zu Beginn eines jeden Schuljahres gelesen, besprochen und unterschrieben.

           

          Schulsanitätsdienst

          Interessierte Schüler*innen haben ab dem 9. Schuljahr die Möglichkeit, sich beim Schulsanitätsdienst zu engagieren. Die Befähigung dafür erhalten sie nach einem erfolgreich abgeschlossenen Erste-Hilfe-Kurs über 30 Stunden.

          Die Schulsanitäter*innen werden in Schichten eingeteilt und über ein Walkie-Talkie gerufen, sobald sich Schüler*innen verletzt haben und ihre Hilfe benötigt wird, z.B. bei Schürfwunden, Kreislaufproblemen, Zerrungen oder allergischen Reaktionen. Bei ernsthaften Verletzungen wird der Rettungsdienst alarmiert.

          Ansprechpartner*in sind Frau Schönbrunn und Herr Öwerdieck.

           

          Schulsozialarbeit 

          Unsere drei Schulsozialarbeiter*innen Celine Bittner, Marvin Krönke und Klaus Hohnke haben immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Schülerinnen und Schüler.

           

          Schwimmunterricht

          Schwimmunterricht an der Realschule Senne findet in den Jahrgängen 5 und 7 zusätzlich zu einer weiteren Sportstunde statt und umfasst 2 Schulstunden pro Woche. Der Schwimmunterricht ist für alle Schüler*innen verpflichtend. Für eine langfristige Nichtteilnahme ist ein ärztliches Attest erforderlich. Nichtschwimmer*innen können nur im Jahrgang 5 unterrichtet werden. Am Schwimmunterricht darf nur in geeigneter Schwimmkleidung teilgenommen werden (Badeanzug, Burkini, Badehose, Schwimmshorts). Bikinis und Badeshorts über Knielänge sind keine geeignete Schwimmbekleidung. Unter den Schwimmshorts werden keine Unterhosen getragen. Wer nicht am Schwimmunterricht teilnimmt, braucht hierfür eine Entschuldigung und zieht sich für den Aufenthalt im Schwimmbad Sportzeug (kurze Hose, T-Shirt) an. Der Transport zum und vom Schwimmbad erfolgt gemeinsam und ausschließlich mit den gestellten Bussen.

           

          Soziales Lernen

          Um soziale Kompetenzen zu vermitteln und einzuüben, das Selbstwertgefühl der Schüler*innen zu stärken, Empathie und Toleranz anderen gegenüber zu entwickeln und Lösungen von Konflikten gemeinsam zu entwickeln, findet soziales Lernen an der Realschule Senne in vielen Bereichen statt. Alle Jahrgänge verfügen über eine Klassenlehrer*innenstunde, in der regelmäßig ein Klassenrat stattfindet. Im Jahrgang 5 findet zusätzlich das Trainingsprogramm Lions Quest statt. An verschiedenen Schwerpunkttagen steht soziales Lernen im Mittelpunkt. Die Schüler*innen können in der Mittagspause einen Spieleraum besuchen und es stehen verschiedene Arbeitsgemeinschaften zur Wahl. Klassenfahrten, sportliche Veranstaltungen und gemeinsame Feste sind fest im Schulleben verankert.

           

          Spieleraum

          Der Spieleraum ist fester Bestandteil der Pausengestaltung an unserer Schule. Er ist zurzeit mittwochs und donnerstags für alle Jahrgänge in der Mittagspause geöffnet und bietet allen Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Pause mit Gesellschaftsspielen aller Art zu verbringen. Ansprechpartnerin ist hier Frau Löckener.

           

          Sucht- und Gewaltprävention

          Unsere Konzepte zur Sucht- und Gewaltprävention stehen in Zusammenhang mit unserer Grundidee von einem konstruktiven Umgang mit Konflikten und betonen die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen bei der Lösung von Gewalt- und Suchtproblemen.

          Teile des Konzeptes sind z.B. das Lions Quest - Programm als Stärkung der Persönlichkeit in Jahrgang 5, „Sucht und Drogen“ als Unterrichtsthema in Sozialwissenschaften Jahrgang 7 und das Theaterprojekt „Natürlich bin ich stark“ in Jahrgang 7, eingebunden in den Unterricht mit dem/ der KlassenlehrerIn. Bei Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit Sucht- oder Gewalterfahrungen stehen, wenden Sie sich gerne an die Beratungslehrerinnen (Frau Löckener, Frau Hochmann, Frau Vafiadis).

           

          The Big Challenge

           

          Dies ist ein Englischwettbewerb, an dem Schüler*innen der Klassen 5-9 freiwillig teilnehmen können. Dabei beantworten die Schüler*innen online ein Multiple-Choice-Quiz mit 45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Die Big Challenge findet meistens in der ersten Mai-Woche statt. Ansprechpartner*in sind Herr Blombach und Frau Hochmann. Die Teilnahme ist (fast) kostenlos und völlig unabhängig vom Englischunterricht. Es können schöne Preise gewonnen werden und für jede/n Teilnehmer*in gibt es eine Urkunde.

           

          Verlassen des Schulgeländes

          Nach Betreten des Schulgeländes am Morgen ist es untersagt, das Schulgelände vor Unterrichtsschluss zu verlassen (auch in eventuellen Freistunden). Bei einem Verlassen des Geländes besteht kein Versicherungsschutz !

          Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 10 können mittels eines entsprechenden Formulars das Einverständnis ihrer Eltern nachweisen, das Gelände während der Mittagspause zu verlassen. Das Formular ist immer bei sich zu führen und auf Verlangen (auch in Geschäften etc.) vorzuzeigen.

           

          Verspätungen

          Schüler*innen sind verpflichtet, pünktlich zum Unterricht in der Schule zu erscheinen. Verspätungen werden im elektronischen Klassenbuch (Edupage) vermerkt. Vermehrte Verspätungen werden zudem im Zeugnis eingetragen.

           

          Vertretungsunterricht

          Vertretungsunterricht und Unterrichtsausfall werden über die Edupage-App veröffentlicht. Zudem hängt im Eingangsbereichs des Schulgebäudes ein Monitor mit den entsprechenden Informationen. Die Schüler*innen sind verpflichtet, sich mehrmals täglich über den aktuellen Status zu informieren. Sollte ein/e Lehrer*in nicht zum Unterricht erscheinen, informiert der/ die Klassensprecher*in nach spätestens 10 Minuten das Sekretariat.

           

          Vorlesewettbewerb

          Auch die Realschule Senne macht mit beim traditionsreichsten und größten Lesewettstreit Deutschlands. In der Regel startet der Vorlesewettbewerb im Oktober.

          Die Deutschlehrer*innen entscheiden darüber, ob ihre Sechstklässler mit dabei sein können: Der Klassenverband ist die erste Etappe auf der großen Vorlesereise. Hier werden zwei Klassensieger*innen ermittelt, die im Schulentscheid in der Regel Anfang Dezember gegeneinander antreten.

          Auch wenn durch den Wettbewerbscharakter besondere Vorleseleistungen mit attraktiven Buchpreisen ausgezeichnet werden, steht das Mitmachen im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen. Alle Teilnehmenden haben ihre Fans, ihren Applaus und beim Publikum, das sich bei uns aus der SV und den Klassensprecher*innen zusammensetzt, bleibt nicht nur der Siegerbeitrag in besonderer Erinnerung.

           

          Wahlpflichtunterricht

          Ab Klasse 7 wählt jede/r Schüler*in ein Fach nach eigenen Fähigkeiten und Interessen, das bis zum Ende der Klasse 10 das 4. Hauptfach (mit Klassenarbeiten) ist. Der Unterricht findet in jahrgangsübergreifenden Kursen statt.

          Folgende Fächer sind i.d.R. möglich:

          • Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt: Biologie, Technik, Informatik
          • Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt: Sozialwissenschaften
          • Musisch-künstlerischer Bereich: Kunst
          • Sprachlicher Bereich: Französisch

           

          Wandertage

          Jeder Klasse steht pro Jahr ein Wandertag zu. Die Klasse entscheidet in der Regel zusammen mit dem/ der KlassenlehrerIn über das Ziel (Freizeitparks und Trampolin-Parks sind ausgeschlossen). Darüber hinaus können außerschulische Unterrichtsgänge durchgeführt werden, z.B. zum Theater, in die Bibliothek, in Museen o.ä.

           

    • Kontakt

      • Realschule Senne
      • Klashofstraße 79, 33659 Bielefeld Germany
  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen